Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dehnungsstreifen & Stretch Mark Revision

Was sind Dehnungsstreifen und wie entstehen sie?
Dehnungsstreifen (Striae) entstehen, wenn sich die Haut schnell dehnt oder schrumpft und dabei Kollagen und Elastin reißen. Häufig bei Schwangerschaft, Pubertät oder Gewichtsschwankungen. Auch Männer können betroffen sein, z.B. durch Sport.
Warum entwickeln Frauen während der Schwangerschaft Dehnungsstreifen am Bauch?
Die Haut am Bauch dehnt sich schnell aus, hormonelle Veränderungen und Ernährung beeinflussen die Elastizität, was die Bildung von Schwangerschaftsstreifen fördert.
Wie kann man Dehnungsstreifen vorbeugen?
Ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sowie tägliche Hautpflege und Massagen stärken das Bindegewebe und können das Risiko verringern.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Wir bieten eine einzigartige Inkless Stretch Mark Revision Technik, die die Haut sichtbar und fühlbar verbessert. Frei verkäufliche Cremes bringen meist keine dauerhaften Ergebnisse.
Sind Dehnungsstreifen dauerhaft?
Dehnungsstreifen sind meist dauerhaft, können aber mit der richtigen Behandlung sichtbar verbessert werden. Unsere Technik fördert die Kollagenproduktion und regeneriert das Gewebe.
Wie viele Sitzungen sind nötig?
Im Durchschnitt 2 Sitzungen. Erste Verbesserungen sind oft schon nach der ersten Behandlung sichtbar (35% bis 95% Verbesserung).

Plasma Pen Behandlung

Was ist die Plasma Pen Behandlung und wie funktioniert sie?
Eine nicht-invasive Methode zur Hautstraffung, bei der durch Plasmastrom die Kollagen- und Elastinproduktion angeregt wird, um Falten und schlaffe Haut zu reduzieren.
Für welche Hautprobleme ist die Behandlung geeignet?
Falten, Augenlidstraffung, Hautüberschuss, Fibrome und Pigmentflecken – geeignet für alle Hauttypen und Altersgruppen.
Wie viele Sitzungen sind nötig?
1 bis 3 Sitzungen, je nach Hautzustand. Abstand von 8-12 Wochen zwischen den Behandlungen wird empfohlen.
Gibt es Nebenwirkungen oder Ausfallzeiten?
Meist nur kurzfristige Rötungen oder Schwellungen, die innerhalb weniger Tage abheilen. Keine längeren Ausfallzeiten.
Wie lange halten die Ergebnisse?
Dauerhaft, jedoch altert die Haut weiter. Auffrischungsbehandlungen und Pflege empfohlen.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Meist leicht unangenehm, lokale Betäubung ist möglich, um den Komfort zu erhöhen.

Permanent Make-up (PMU)

Wie lange hält Permanent Make-up?
Die Haltbarkeit liegt zwischen 1 und 5 Jahren, abhängig von Pigment, Hauttyp, Tiefe der Pigmentierung und Lebensstil.
Was ist Permanent Make-up?
Kosmetische Tätowierung mit Pigmenten in der obersten Hautschicht. Techniken sind Microshading (weiche Punkte) und Microblading (Haarstrich-Imitation).
Können sich die Farben verändern?
Ja, minimale Farbveränderungen sind möglich, abhängig von Pigmentzusammensetzung, Hautreaktion und UV-Einfluss.
Bin ich ein idealer Kandidat?
PMU ist für die meisten geeignet, außer bei Schwangerschaft, blutverdünnenden Medikamenten, Infektionen oder unter 18 Jahren.
Welche Risiken gibt es?
Mögliche Nebenwirkungen sind Kreislaufprobleme, Rötungen, Blutergüsse, allergische Reaktionen oder Farbveränderungen. Sorgfältige Nachsorge ist wichtig.
Was muss ich vor der Behandlung beachten?
Keine Peelings, starke Pflegeprodukte oder Sonne vorab. Kein Make-up am Behandlungstag. Kein Alkohol, Koffein oder Schmerzmittel 24h vorher.

Wenn du noch Fragen hast..

Nach oben scrollen